Results for 'Stefan von Boda'

987 found
Order:
  1. Play orientation in physics education.Stefan Von Aufshnaiter & Hannelore Schwedes - 1989 - Science Education 73 (4):467-479.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Gender, Science, and Scientific Organizations in Germany.Stefan Fuchs, Janina von Stebut & Jutta Allmendinger - 2001 - Minerva 39 (2):175-201.
    This article considers the situation of women in science in Germany. We argue that scientific organizations play a crucial role in shaping science careers, often with different consequences for men and women. To sustain the argument, we offer a study of the careers of male and female scientists in the Max Planck Society. Our findings show that external support increases career options and opportunities for men, but not for women scientists.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  46
    Spirituality: The Legacy of Parapsychology.Stefan Schmidt, Harald Walach, Ilo Hinterberger, Nikolaus von Stillfried & Niko Kohls - 2009 - Archive for the Psychology of Religion 31 (3):277-308.
    Spirituality is a topic of recent interest. Mindfulness, for example, a concept derived from the Buddhist tradition, has captivated the imagination of clinicians who package it in convenient intervention programs for patients. Spirituality and religion have been researched with reference to potential health benefits. Spirituality can be conceptualised as the alignment of the individual with the whole, experientially, motivationally and in action. For spirituality to unfold its true potential it is necessary to align this new movement with the mainstream of (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  6
    Zeit, Raum und die Wirklichkeiten Chinas.Clemens von Haselberg & Stefan Kramer (eds.) - 2017 - Berlin: Lit.
    "Die Begriffe Raum und Zeit stellen massgebliche Propositionen des Denkens von Wirklichkeit dar. Sie gelten als Grundvoraussetzung allen ontologischen und epistemologischen Denkens. Während beide Begriffe in Europa als absolut gedacht wurden und somit zur Schaffung von Differenz beigetragen haben, hat es in China weder eine Trennung noch eine Absolutsetzung beider gegeben. Dieser Band vereint Beiträge aus unterschiedlichen disziplinären Positionen, die aus ihren jeweiligen Perspektiven die Zusammenhänge von Zeit, Raum und Wirklichkeit(en) in China untersuchen."--Back cover.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    The Search as Learning Spaceship: Toward a Comprehensive Model of Psychological and Technological Facets of Search as Learning.Johannes von Hoyer, Anett Hoppe, Yvonne Kammerer, Christian Otto, Georg Pardi, Markus Rokicki, Ran Yu, Stefan Dietze, Ralph Ewerth & Peter Holtz - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Using a Web search engine is one of today’s most frequent activities. Exploratory search activities which are carried out in order to gain knowledge are conceptualized and denoted as Search as Learning. In this paper, we introduce a novel framework model which incorporates the perspective of both psychology and computer science to describe the search as learning process by reviewing recent literature. The main entities of the model are the learner who is surrounded by a specific learning context, the interface (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Armin Weber: Was ist Wirklichkeit? Studien zu Heimito von Doderers Romanwerk [=Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 41], Berlin u. a.: LIT Verlag 2013, 421 S. [REVIEW]Stefan Büttner-von Stülpnagel - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (2):200-201.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  43
    Rational Engineering Principles in Synthetic Biology: A Framework for Quantitative Analysis and an Initial Assessment.Bernd Giese, Stefan Koenigstein, Henning Wigger, Jan C. Schmidt & Arnim von Gleich - 2013 - Biological Theory 8 (4):324-333.
    The term “synthetic biology” is a popular label of an emerging biotechnological field with strong claims to robustness, modularity, and controlled construction, finally enabling the creation of new organisms. Although the research community is heterogeneous, it advocates a common denominator that seems to define this field: the principles of rational engineering. However, it still remains unclear to what extent rational engineering—rather than “tinkering” or the usage of random based or non-rational processes—actually constitutes the basis for the techniques of synthetic biology. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  8.  7
    Vocal emotion adaptation aftereffects within and across speaker genders: Roles of timbre and fundamental frequency.Christine Nussbaum, Celina I. von Eiff, Verena G. Skuk & Stefan R. Schweinberger - 2022 - Cognition 219 (C):104967.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  59
    Stefan Zweig, Hans Rosenkranz und der J. M. Spaeth-Verlag, Berlin.Stefan Litt - 2018 - Naharaim 12 (1-2):101-132.
    Von 1925 bis 1928 wurden im Berliner J. M. Spaeth-Verlag unter der Leitung von Hans Rosenkranz eine Reihe von Werken seinerzeit eher unbekannter, in der Retrospektive jedoch signifikanter Autoren der Zwischenkriegszeit publiziert. Der Beitrag thematisiert Rosenkranz als jungen Verleger und Bewunderer Stefan Zweigs. Er entwirft auf Grundlage der Archivüberlieferung einen neuen Blick auf die Geschichte des Unternehmens und kommentiert das damit verbundene literarische Programm: Welche wichtigen verlegerischen Projekte wurden in jener kurzen Zeit unternommen? Welche Rolle hatte Stefan Zweig (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Development of meaning during physics instruction: Case studies in view of the paradigm of constructivism.Hans Ernst Fischer & Stefan Von Aufschnaiter - 1993 - Science Education 77 (2):153-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Spirituality: The Legacy of Parapsychology.Harald Walach, Niko Kohls, Nikolaus Von Stillfried, Thilo Hinterberger & Stefan Schmidt - 2009 - Archive for the Psychology of Religion 31 (3):277-308.
    Spirituality is a topic of recent interest. Mindfulness, for example, a concept derived from the Buddhist tradition, has captivated the imagination of clinicians who package it in convenient intervention programs for patients. Spirituality and religion have been researched with reference to potential health benefits. Spirituality can be conceptualised as the alignment of the individual with the whole, experientially, motivationally and in action. For spirituality to unfold its true potential it is necessary to align this new movement with the mainstream of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Der morastige zirkel der menschlichen bestimmung: Friedrich Schillers weg von der aufklärung zu Kant [Spanish].Lucía Bodas Fernández - 2011 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 15:237-242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Verantwortung von Unternehmen: Überlegungen in theologisch-ethischer Absicht.Stefan Grotefeld - 2015 - Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
    Von Unternehmen und ihrer Verantwortung ist in der Öffentlichkeit viel die Rede. Während Nichtregierungsorganisationen das Geschäftsgebaren von Konzernen kritisieren, verweisen diese gern auf ihr gesellschaftliches Engagement. Längst sind private Unternehmen zum dominierenden Faktor innerhalb der Wirtschaft geworden. Dennoch spielen sie in der theologischen Wirtschaftsethik bislang kaum eine Rolle. Inwieweit können Unternehmen als solche überhaupt Träger moralischer Verantwortung sein? Wie lässt sich eine solche Verantwortung ethisch begründen und wie weit reicht sie gegebenenfalls? In seiner Studie beleuchtet Stefan Grotefeld Unternehmensethik aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Bodas Fernández, Lucía.Weg von der Aufklärung zu Kant & Laura de Macor - 2011 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 14:237-242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  99
    Verletzende Anerkennung. Über das Verhältnis von Anerkennung, Subjektkonstitution und ›sozialer Gewalt‹.Stefan Deines - 2015 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 275-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  24
    Probleme der Interpretation von Literatur: Ein Überblick.Stefan Descher, Jan Borkowski, Felicitas Ferder & Philipp David Heine - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 11-70.
    Der Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Fragen und Probleme, die sich mit der Interpretation von Literatur verbinden. Zunächst (1.) werden interpretationskritische Positionen zum Anlass genommen, auf die Komplexität und Vielgestaltigkeit des in Rede stehenden Phänomens hinzuweisen und in diesem Zuge einige Parameter einzuführen, die für interpretationstheoretische Überlegungen relevant sind (Interpretations- und Bedeutungskonzeption). Anschließend (2.) werden Ansätze zur Bestimmung des Interpretationsbegriffs diskutiert und die Vielfalt verschiedener Interpretationstypen und -ziele hervorgehoben. Die folgenden Abschnitte führen in zentrale Themen der gegenwärtigen Interpretationstheorie ein. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Von der Hydrodynamik zur kinetischen Gastheorie? Oskar Emil Meyer.Stefan L. Wolff - 1994 - Centaurus 37 (4):321-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Knauss, Stefan. Von der Conquista zur Responsibility while Protecting. Die Debatte zur humanitär gerechtfertigten Kriegsführung aus lateinamerikanischer Perspektive. [REVIEW]Héctor Óscar Arrese Igor - 2016 - Ideas Y Valores 65 (162):381-386.
    Knauss, Stefan. Von der Conquista zur Responsibility while Protecting. Die Debatte zur humanitär gerechtfertigten Kriegsführung aus lateinamerikanischer Perspektive. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2016. 274 pp.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Von der Technik zur Wissenschaft, von der Wissenschaft zur Technik.Stefan Wassilev - 1980 - In Heinz Fritsch (ed.), Wissenschaftlich-technische Revolution und Weltanschauung: 2. Internationale Arbeitstagung der Forschungsgruppe "Wissenschaftlich-Technische Revolution" der Universität "Kyrill und Methodius" Veliko Tirnovo/VR Bulgarien und der Forschungsgruppe "Forschun. Jena: Die Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Von der Reliquie Zum Ding: Heiliger Ort - Wunderkammer - Museum.Stefan Laube - 2011 - Akademie Verlag.
    Das Christentum nimmt zur materiellen Kultur eine ambivalente Haltung ein. Einerseits schöpft es sein Selbstverständnis aus der Ablehnung oder Domestizierung idolatrischer Praktiken, andererseits greift es in vielfältiger Weise auf einen Kult der Dinge zurück. In exemplarischen Untersuchungen der christlichen Dingkultur vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert behandelt Laube jene Räume und Praktiken, die ein Nahverhältnis von Mensch und Ding herstellen. Ohne die unmittelbare Anmutung der Dinge sind weder die im Kirchenraum ausgestellten Exotika noch die eklektisch gestalteten Reliquiare in den Heiltumssammlungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Hanno Depne: Zur Gestaltung von Philosophie. Eine diagrammatische Kritik.Stefan Köchel - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (1):058-061.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Nikagoras von Zeleia.Stefan Schorn - forthcoming - Hermes: Zeitschrift Fur Klassische Philologie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Von der Sinntheorie zur Ontologie. Zum Verständnis des Spätwerks Paul Tillichs.Stefan Dienstbeck - 2015 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 57 (1):32-59.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 57 Heft: 1 Seiten: 32-59.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Jenseits von Arkadien. Natur-und Landschaftsästhetik bei Goethe und Schelling.Stefan Greif - 1999 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 44 (2):5-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Historisierte Subjekte-- subjektivierte Historie: zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte.Stefan Deines, Stephan Jaeger, Ansgar Nèunning & Justus Giessen (eds.) - 2003 - Berlin: De Gruyter.
    Die internationalen Beiträge untersuchen das durch neuere Subjektkonzeptionen und Geschichtsmodelle eröffnete theoretische Feld aus der Perspektive von Philosophie, Geschichts-, Kunst-, Literatur- und Kulturwissenschaft und überprüfen dabei die Wechselverhältnisse sowie Denk- und Darstellungsweisen von Subjekten und Geschichte(n) auf ihre epistemischen, ästhetischen und handlungstheoretischen Konsequenzen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    Reseña de" Der morastige Zirkel der menschlichen Bestimmung: Friedrich Schillers Weg von der Aufklärung zu Kant" de MACOR, LAURA.Lucía Bodas Fernández - 2011 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 15:237-242.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Gesundheitsökonomische Bedeutung von Ernährung.Stefan N. Willich, Bernd Brüggenjürgen & Thomas Reinhold - 2010 - In Stefan N. Willich & Dieter Kleiber (eds.), Jahrbuch Healthcapital Berlin-Brandenburg 2009/2010: Ernährung Im Fokus der Prävention. Akademie Verlag. pp. 205-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Beschlagnahme von Computerdaten und E-Mails beim Berater.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Zum Verhältnis von Vernunft und Offenbarung bei Feder.Stefan Klingner - 2018 - In Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki (eds.), Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder : Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. De Gruyter. pp. 235-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Leid als Thema der Soteriologie:«Jesus der Verlassene» in den Schriften von Chiara Lubich.Stefan Tobler - 2006 - Gregorianum 87 (2):347-357.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Auskünfte für und von Leibniz über Zar Peter I. und die große russische Gesandtschaft.Stefan Luckscheiter - 2012 - In Wenchao Li (ed.), Komma Und Kathedrale: Tradition, Bedeutung Und Herausforderung der Leibniz-Edition. Berlin: De Gruyter. pp. 293-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe.Hermann Samuel Reimarus, Ernst Mayr, Stefan Lorenz, Winfried Schröder & Jürgen von Kempski - 1983 - Studia Leibnitiana 15 (2):234-236.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  33.  6
    Individualität und Staatlichkeit. Wilhelm von Humboldts Begründüng des liberalen Rechtsstaates.Stefan Majetschak - 2000 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25 (2):259-270.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Klassiker der Kunstphilosophie: von Platon bis Lyotard.Stefan Majetschak (ed.) - 2005 - München: Beck.
  35.  12
    Menschenwürde nach Nietzsche: die Geschichte eines Begriffs.Stefan Lorenz Sorgner - 2010 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    In der Auseinandersetzung mit Nietzsches Kritik der Menschenwürde nimmt dieses Buch zugleich Stellung zur aktuellen Diskussion. Wie ist die gegenwärtige Norm der Menschenwürde, wie sie auch im Grundgesetz enthalten ist, vor dem Hintergrund der Theorien des vehementen Moralkritikers Nietzsche einzuschätzen? Welchen Stellenwert hat die Würde des Menschen im Zeitalter des Posthumanismus überhaupt? Im ersten Teil skizziert der Autor zunächst die wichtigsten philosophischen Konzeptionen der Menschenwürde von Cicero bis Kant. Dabei macht er deutlich, welche Probleme die gegenwärtige Rezeption historischer Konzeptionen aufwirft. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  36.  33
    Eine einheitliche Konzeption von Rationalität.Stefan Gosepath - 1994 - ProtoSociology 6:114-133.
    This article argues for the thesis that there is only one basic form of rationality, which is applied in different areas. First of all, there is one meaning of the term "rational" which applies to all situations in which the term is used: "justified." If "rational" means simply "justified", then rationality can be broken down into as many types as there are kinds of justification. Two distinctions between kinds of justification seem particularly plausible: 1. relative vs. absolute justifications and 2. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart [Moral Philosophy. Texts from Antiquity to the Present].Stefan Gosepath & Robin Celikates - 2011 - Frankfurt am Main, Deutschland: Suhrkamp.
    A collection of Classical Texts in Moral Philosophy from Antiquity to the Present.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen.Stefan Greif - 2015 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Der Erlebniskosmos des II. Ökumenischen Kirchentags: Mechanismen eines religiösen Events zur Erzeugung holistischen Erlebens als Bewältigung von Moderne.Stefan Binder - 2011 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 19 (1/2):187-211.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen soziologischen Theoriebildung zum Event zeigt der Artikel am Beispiel des II. Ökumenischen Kirchentags in München, wie nicht nur ein einheitliches Erleben des konkreten Events selbst, sondern darüber hinaus auch eine holistische Erlebnisqualität hergestellt wird. Die Erzeugung dieses auch als entgrenzend zu beschreibenden Erlebens wird durch die Konzepte Mediatisierung/hybridisierung, Gleichzeitigkeit/verdichtung und Sukzession analysiert und nachgezeichnet. Das holistische Erlebnis – und damit gleichzeitig das Gesamtevent ÖKT – wird dann im Sinne einer Praxis der Konstitution einer spezifisch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Metafiktion im neueren Animationsfilm : von Who framed Roger Rabbit über The Curse of the Were-Rabbit und Despicable Me bis Frankenweenie.Stefan Neuhaus - 2016 - In Thomas Metten & Michael Meyer (eds.), Film, Bild, Wirklichkeit: Reflexion von Film - Reflexion im Film. Köln: Herbert von Halem Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Narrative Elemente der Science-Fiction in gegenwärtigen Visionen von der Verbesserung des Menschen im Kontext konvergierender Technologien.Stefan Gammel - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 209-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Hanno Depne: Zur Gestaltung von Philosophie. Eine diagrammatische Kritik.Stefan Köchel - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (1):058-061.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Nikagoras von Zeleia.Stefan Schorn - 2014 - Hermes 142 (1):78-93.
    This paper discusses the few passages in ancient literature in which the tyrant Nicagoras of Zeleia is mentioned, and others which have been regarded as referring to his rule by modern scholars. It is argued that he did not belong to the group of former patients who, dressed as gods, accompanied the physician Menecrates of Syracuse, that there is no need to assume that he was overthrown after the battle of the Granicus, and that he may have been the first (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Android Data – Eigentum oder Träger von Rechten?Stefan Lorenz Sorgner - 2019 - In Michael C. Bauer (ed.), Neue Welten - Star Trek Als Humanistische Utopie? Springer Berlin Heidelberg. pp. 239-272.
    The Measure of a Man ist der Originaltitel der 9. Episode der 2. Staffel von Star Trek – The Next Generation, die im Mittelpunkt meiner Überlegungen steht. Hierin beabsichtigt der Kybernetikforscher und Sternenflottenoffizier Bruce Maddox, Forschung am Androiden Data durchzuführen, in der Hoffnung, schließlich Data-ähnliche Androiden erschaffen zu können. Die Forschungsprozesse implizieren jedoch Eingriffe, mit denen das Risiko einhergeht, dass Data zerstört wird, weshalb Data nicht bereit ist, an sich forschen zu lassen. Die entscheidende philosophische Frage diesbezüglich ist: Handelt es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    How to Do Things with Slurs – oder wie wir anhand von Sprache abwerten.Stefan Rinner & Alexander Hieke - 2023 - In Bettina Bussmann & Philipp Mayr (eds.), Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule. Springer Berlin Heidelberg. pp. 125-141.
    Sprache kann auf äußerst destruktive Weise verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung so genannter Slurs. Slurs sind sprachliche Ausdrücke, die Gruppen und deren individuelle Mitglieder aufgrund ihrer Herkunft, Ethnizität, Religion, sexueller Orientierung etc. abwerten. In den letzten 20 Jahren haben sich Sprachphilosoph*innen zunehmend mit den Fragen beschäftigt, wie anhand von Slurs abgewertet und was dadurch bewirkt wird. Die Beschäftigung mit diesen Fragen ist nicht nur theoretisch-sprachphilosophisch relevant. Ein besseres Verständnis davon, wie anhand von Slurs abgewertet wird, ist auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Seinsgeschichte und Technik bei Martin Heidegger: Begriffsklärung und Problematisierung.Stefan Zenklusen - 2002 - Marburg: Tectum.
    Die Frage nach der Technik ist eine Art der Heideggerschen Frage nach dem Sein, die die Fragen nach dem Menschen in der Moderne und nach der Zivilisation überhaupt impliziert. Im Rahmen der sogenannten "Seinsgeschichte" bildet sie eine Kreuzungsstelle, die von verschiedenen Linien gebildet wird, welche wiederum in ihrer Verschiedenheit zu berücksichtigen sind und nicht einfach textuell hermetisiert werden dürfen. Heidegger besorgt nicht zuletzt mit Hilfe der seinsgeschichtlichen Konstellation des Gestells seine Selbstinterpretation hinsichtlich der Haltung zum Nationalsozialismus. Verweigert wird die falsche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Metaphysik, Sprachspiele, Lebensformen: Untersuchungen zu den Grundlagen von Erkenntnis.Stefan Treitz - 2009 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  48.  6
    Lorenz von Stein und der Sozialstaat.Stefan Koslowski (ed.) - 2014 - Baden-Baden: Nomos.
    Lorenz von Stein ( 1815 - 1890 ) - wie Karl Marx in Preussen zeitlebens persona ingrata - sah in der sozialen Revolution keinen Ausweg aus dem strukturellen Burgerkrieg der industriellen Gesellschaft. Im Gegensatz zu Marx und Engels war Stein davon uberzeugt, dass die Ungleichheit der Menschen "nicht bloss das eigentliche Geheimnis, sondern auch die grosste Gewalt im menschlichen Leben (ist)". Damit machte er sich zu einem Apostaten des Junghegelianismus. Das auf diesen Pramissen aufbauende Werk verfolgt historisch und systematisch die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Die Befugnisse von Nachrichtendiensten und Polizei – faktischer Tod dem Trennungsgebot?Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    § 4 Automatische europäische Anerkennung von Hauptinsolvenzverfahren.Stefan Smid - 2009 - In Internationales Insolvenzrecht. Walter de Gruyter. pp. 55-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 987